![]() |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
Geocacher
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Pueblo de la Presa
Beiträge: 745
|
![]()
Hab gestern einen Brief vom Eybl bekommen:
Petzl ruft auf Verdacht SCORPIO-Produkte zurück. Betroffen sind alle Klettersteigsetz mit Seriennummern bis 11137**** Artikelnummern L60, L60CK, L60 2, L60 2CK, L60 H, L60 WL, K29VF1, K29VF2, K29VE1, K29VE2, K29V1, K29V2 Über den Petzl-Vertrieb werden die Sets geprüft und ggf. getauscht. Infos auf www.petzl.com oder inspection.scorpio ät petzl punkt fr LG SH |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
Geocacher
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: Krems/NÖ
Beiträge: 144
|
![]()
Danke für die Info!
Habe gleich nachgesehen aber wir haben das andere Modell der ZYPER Series. Hat zwar den Nachteil, dass man das Bremsseil wo sicher verstauen muss, damit es einem beim hochsteigen nicht im Weg ist, dafür kann man dieses meist nach einem Sturz wieder rückfädeln und das Set funktioniert wieder. Doch wer mag (kann) schon nach einem Sturz im Klettersteig weitergehen... Liebe Grüße chartres
__________________
Wenn der Weise auf den Mond zeigt sieht der Narr nur den Finger! Geändert von chartres (27.05.2011 um 10:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
Geocacher
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: Wien
Beiträge: 5.465
|
![]()
Ich frag' mich sowas auch manchmal, aber anders:
Wenn ich in der 2. Hälfte eines Klettersteiges stürze und das Bremsseil geht auf, muss ich dann ungesichert absteigen oder weitersteigen? Persönlich finde ich die rückfädelbaren Seile besser. Aber ich bin auch erst einen Klettersteig im Zuge eines Alpinkletterkurses am Peilstein gegangen, und das mit Bandschlingen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Erfahrener Benutzer
Geocacher
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.169
|
![]() Zitat:
Wenn du (egal wo) so stürzt dass das Bremsseil aufgeht: bist du dann überhaupt noch in der Lage selbstständig abzusteigen oder weiterzugehen? Zitat:
Ob ichs nach einem Sturz wiederverwenden kann. ist irrelevant. orotl
__________________
http://i.schnauf.net |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
Geocacher
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: graz
Beiträge: 109
|
![]()
die bandfalldämpfer sind so konstruiert, dass sie im normalfall 2 stürze halten sollten, also dass beim ersten nur ein teil des zusammengenähten materials aufreisst. aber wenns mal soweit ist wird wahrscheinlich eh die bergrettung nötig sein.
ein klettersteigset ist mehr dafür da dass einen die bergrettung nicht stückerlweise vom wandfuss klauben muss, als um einen weichen angenehmen sturz zu erleben nach dem man genüsslich weiter klettert ![]() (eventuell) eine lösung wären neue klettersteigsets bzw zusatzteile durch die man bei richtiger anwendung erst gar nicht stürzt. zb: skyrider von skylotec oder austria alpin hang on und vorsicht, die falldämpfungen lösen erst ab einem gewissen gewicht aus, personen die zu leicht (kinder) sind fallen bei normalen sets statisch ins seil! also beim kauf auf die gewichtsangaben schauen. dass bandschlingen kein klettersteigset ersetzen brauch ich ja sicherlich nicht sagen. der sturz in eine schlinge kann schon ab 1meter höhe zu inneren verletzungen oder zum bruch der schlinge führen!
__________________
nixtun Geändert von rutschger (28.05.2011 um 16:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |||
Erfahrener Benutzer
Geocacher
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.169
|
![]() Zitat:
Ich hab dieses Gerät zwar nur beim Bergfuchs im Geschäft ausprobiert, aber der Lärmpegel muss im Gelände fürchterlich sein ![]() Die Dinger gehören wegen akustischer Umweltverschmutzung eigentlich verboten ![]() Zitat:
Zitat:
(Wenn die Schlinge bricht habe ich im schlimmsten Fall beide Schadensfälle kurz hintereinander) Beste Lösung: ohne KS-Set erst gar nicht in einen Klettersteig einsteigen... orotl
__________________
http://i.schnauf.net |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Erfahrener Benutzer
Geocacher
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: graz
Beiträge: 109
|
![]() Zitat:
....Stürze am Kletterstieg sind - Gott sei Dank - äußerst selten. Und nochmals seltener sind die Sturzhöhen so groß, dass die Körper entsprechend Fallenergie sammeln. Drittens schlägt der Stürzende meist durch das am Fels entlanglaufende Drahtseil so oft an der Wand an, dass ein Teil der Energie dadurch bereits abgebaut wird - natürlich mit den entsprechenden Verletzungsfolgen..... na dann ![]() aber ich glaube jetzt sind wir schon etwas OT
__________________
nixtun |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|